1997
Basierend auf den Ergebnissen der Studie „Design in Rheinland-Pfalz – eine Studie im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau“ wurde die Idee geboren, ein virtuelles Designzentrum zu schaffen, das die Designlandschaft Rheinland-Pfalz transparent macht, relevante Informationen bündelt und als Plattform für Geschäftsanbahnungen zwischen Designern und Auftraggebern dient.
1998
Das Institut für Mediengestaltung entwickelt und gestaltet die Plattform www.descom.de mit vielfältigen designrelevanten Informationen und einer eigenen Datenbank, in der sich rheinland-pfälzische Designanbieter und Partnerunternehmen in verschiedenen Formen präsentieren und ihren Eintrag selbstständig pflegen können. descom ist am Institut für Mediengestaltung der Hochschule Mainz angesiedelt.
1999
www.descom.de geht am 1. Januar 1999 online – das Netzwerk für Design und Kommunikation. descom ist Markt und Forum zugleich. Sieben Bereiche wurden angelegt, um ein optimales Umfeld für die Unternehmensdarstellung von Designschaffenden zu bieten:
1. descom.index: Kernstück von descom – Das Anbieterverzeichnis mit Suchmöglichkeit nach Kategorien und Regionen
2. descom.news: aktuelle Meldungen, Termine, Veranstaltungen, Ausschreibungen
3. descom.info: Informationen über die designpolitischen Aktivitäten aller wichtigen Institutionen innerhalb und außerhalb von Rheinland-Pfalz, Links zu relevanten Angeboten sowie redaktionelle Beiträge zu designrelevanten Themen
4. descom.expo: virtuelle Designgalerie zur Darsstellung prämierter Produkte des Designpreises Rheinland-Pfalz und anderer hervorragender Designbeispiele sowie Newcomer-Vorstellungen
5. descom.campus: Alles zu den Themen Aus- und Weiterbildung sowie Existenzgründung
6. descom.forum: Mail- und Newsgruppen und Abonnementservice (Newsletter), spätere Möglichkeit zu Chats zu besonderen Anlässen und Themen
7. descom.service: Benutzerhinweise, Anfordern von Anmeldeunterlagen
Der Internetauftritt wird redaktionell gepflegt: Fachinhalte werden generiert, Terminkalender aktuell gehalten, der monatliche Newsletter verfasst. Wichtige gleichzeitige Aufgabe ist die Bekanntmachung des Portals.
2000
Die Internetplattform wird ausgebaut, weitere Unterpunkte und Inhalte kommen hinzu. Die Website wächst auf ca. 800 Seiten an, die Zahl der Newsletter-Abonnenten und die Mitgliederzahlen steigen. Mit den anderen Design-Initiativen des Landes wird die gemeinsame Broschüre „Design in Rheinland-Pfalz“ realisiert. Sie stellt die Leistungen und Institutionen in den einzelnen Regionen vor. Diverse Marketingmaßnahmen und Messeteilnahmen bilden ein weiteres Standbein des Netzwerkes descom.
2001
Im Anbieterbereich werden Umstrukturierungen vorgenommen und kostenfreie Basis- sowie kostenpflichtige Premiumeinträge eingerichtet, des weiteren eine Volltextsuche zur einfacheren Handhabung und weitere Menü-Unterpunkte implementiert.
Die Plattform kommuniziert regelmäßige Veranstaltungen in den einzelnen Regionen u. a. mit Partnerinstitutionen. Die Kontakte des Netzwerkes werden erweitert und vertieft.
2002
descom wird zu einem Kompetenzzentrum für Design ausgebaut. Dazu gehören neben kontinuierlicher Bearbeitung des Internetauftritts und des Newsletters auch die Implementierung einer regionalen Suche in der descom-Anbieterdatenbank.
Die Entwicklung und Durchführung einer umfangreichen Veranstaltung wird ins Leben gerufen – die „Mainzer Designgespräche“. Das halbtägige Fachsymposium hat zum Ziel, eine weitere Begegnungsplattform für Designinteressierte und zu schaffen und am Medienstandort Mainz eine hochwertige regelmäßige Veranstaltung zu etablieren. Drei Fachreferenten stelle ihre Sichtweise zum Thema dar und diskutieren im Anschluss mit dem Publikum.
Die Besucherzahl von über 200 Teilnehmern belegen das Interesse und die Stimmigkeit des Konzepts.
Thema der Mainzer Designgespräche: Me too! Ist Erfolg ein guter Lehrmeister?
2003
Weiterführung und Ausbau des Kompetenzzentrums für Design mit verschiedenen Maßnahmen wie Veranstaltungen und Vorträgen sowie die Fortsetzung der Mainzer Designgespräche. Somit kann ein dauerhaftes Begegnungs-Forum für Designanbieter- und Nachfrager eingerichtet werden.
Thema der Mainzer Designgespräche: Von Spezialisten und Alleskönnern
2004
Verstärkte Fokussierung des Mittelstands als Zielgruppe der Maßnahmen – mit gezielten Angeboten und Veranstaltungen werden sie für die Wirkungsweisen und Vorteile von Design sensibilisiert. Parallel dazu wird am Institut für Mediengestaltung die Studie „Einsatz und Erfolg von Medien-Design in kleinen und mittleren Unternehmen in Rheinland-Pfalz“ entwickelt und durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen wichtige Ansätze für die weitere Ausrichtung von descom.
Thema der Mainzer Designgespräche: Neu! Über Sinn und Unsinn von Veränderungen.
2005
Die Ausrichtung von descom wird zum Kompetenzschwerpunkt Design ausgebaut. Ziel ist es der virtuellen Plattform verstärkt einen realen Wirkungsraum zu geben und als Anlaufstelle zu etablieren. Der Mittelstand wird als entscheidende Zielgruppe identifiziert. In Kooperation mit der Mittelstandsinitiative „connect“ www.connect.rlp.de werden spezifische Vortragsveranstaltungen entwickelt. Besonders die Pfalz ist hier sehr aktiv.
Thema der Mainzer Designgespräche: Marke Eigenbau. Über Selbstversuche und Versuchungen
2006
In diesem Jahr konzentriert sich die Arbeit von descom auf den Ausbau der Informations- und Beratungsinstrumente für rheinland-pfälzische Unternehmen. Nur durch die dauerhafte Information und Kommunikation kann das Bewusstsein der Unternehmer für den Wettbewerbsfaktor Design sensibilisiert werden. Existenzgründer werden verstärkt in den Fokus genommen. Für sie werden besondere Angebote in Kooperation mit den Starter-Zentren in Rheinland-Pfalz platziert und durchgeführt.
Thema der Mainzer Designgespräche: Design c´est moi. Gestalterische Entscheidungsprozesse im Unternehmen.
Existenzgründer werden verstärkt in den Fokus genommen
2007
descom erhält ein neues Erscheinungsbild und den Namenszusatz „Designforum Rheinland-Pfalz“. Der Internetauftritt wird vollständig umgestaltet, gleichwohl die bisherigen Inhalte übernommen werden. Im Anbieterbereich sind ausführliche Porträts zu finden, ein Schaufenster wird installiert und zusätzliche Kommunikationsmöglichkeiten werden eröffnet. Vorgesehen ist der Ausbau von Beratungs- und Schulungsangeboten für Designanbieter und -nachfrager.
descom führt zum ersten Mal die Messe „DesignKONTAKT“ durch, bei der Designschaffende aus der Region ihr Portfolio ausstellen und lädt dazu kleine und mittlere Unternehmen aller Branchen nach Mainz ein.
Thema der Mainzer Designgespräche: Für immer und ewig. Über die Haltbarkeit von Gestaltung und Gestaltern.
2008
Das rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerium schreibt zusammen mit descom den Designpreis Rheinland-Pfalz 2008 für Kommunikationsdesign aus. Die „DesignKONTAKT“ findet in Trier statt und unterstützt bei der Vernetzung von Designschaffenden aus der Region und den kleinen, mittelständischen Unternehmen aller Branchen im Land.
Thema der Mainzer Designgespräche: Reine Geschmackssache? Über das Empfinden und Bewerten von Gestaltung
2009
In Ludwigshafen präsentieren sich Designer und ihre Arbeiten auf der „DesignKONTAKT“ um sich mit KMU's in Rheinland-Pfalz zu vernetzen. In Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Gestaltung, Fertigung und Kommunikation der HWK Koblenz schreibt das rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerium den Designpreis Rheinland-Pfalz 2009 aus.
Thema der Mainzer Designgespräche: Design & Marketing. „Zwei Herzen in einer Brust?“
2010
Das rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerium schreibt den Designpreis Rheinland-Pfalz 2010 für Kommunikationsdesign aus. descom organisiert die Ausschreibung und die Verleihung. Neben Mitgliedertreffen findet im Juni die „DesignKONTAKT“ in Koblenz zum vorerst letzten Mal statt.
Thema der Mainzer Designgespräche: Wer mit wem? – Über Gestalter und ihre Kunden
2011
In Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Gestaltung, Fertigung und Kommunikation der HWK Koblenz schreibt das rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerium den Designpreis Rheinland-Pfalz 2011 aus.
Thema der Mainzer Designgespräche: Design Macht
2012
descom führt das Format „Branchen-Rendezvous“ in Kaiserslautern, Ludwigshafen und Mainz in Kooperation mit der Beratungsstelle für Formgebung der Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern Rheinland-Pfalz durch. Zusammen mit dem Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung, Rheinland-Pfalz und dem IUH – Institut für unternehmerisches Handeln der Hochschule Mainz wird die Studie zu Fördermaßnahmen in der Kultur- und Kreativwirtschaft (1. Juni 2013) gestartet. Julia Riedel verlässt descom und Nicole Birlenbach wird fachliche Leitung des Designforums Rheinland-Pfalz.
Der Designpreis Rheinland-Pfalz 2012 für Kommunikationsdesign wird von descom organisiert und im November vom Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz in Mainz verliehen.
Thema der Mainzer Designgespräche: Multisensuelle Kommunikation – Gibt es Grenzen der Gestaltung?
2013
In Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Gestaltung, Fertigung und Kommunikation der HWK Koblenz schreibt das rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerium den Designpreis Rheinland-Pfalz 2013 aus. Zum ersten Mal findet in Berlin der „DesignTalk“ im Rahmen der Ausstellung des Designpreises Rheinland-Pfalz statt. In den Räumen von descom in Mainz ermöglicht die Bundesinitiative Kultur- und Kreativwirtschaft rheinland-pfälzischen Kreativschaffenden einen kostenfreien monatlichen Beratungstag.
Thema der Mainzer Designgespräche:
Auf der Suche nach... dem Wert
2014
Der „DesignTalk“ findet im Rahmen der Ausstellung des Designpreises Rheinland-Pfalz 2013 für Produktdesign in der Landesvertretung in Berlin statt. Die Bundesinitiative Kultur- und Kreativwirtschaft bietet weiterhin einen kostenfreien monatlichen Beratungstag für rheinland-pfälzische Kreativschaffende an.
Zusammen mit dem Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz wird der Designpreis Rheinland-Pfalz für Kommunikationsdesign ausgeschrieben.
Thema der Mainzer Designgespräche: RADICAL CHANGE – Transformation Management
2015
Seit Februar 2015 ist Adrienne Finzsch, Dipl. Designerin, fachliche Leitung von descom. Ein neuer Webauftritt und die Umorientierung der descom-Mitgliederstruktur werden angestoßen. Durch Vorträge und Workshops zum Thema „Eingetragenes Design und Marke“ mobilisiert descom die rheinland-pfälzische Designwelt. Der Designpreis Rheinland-Pfalz 2014 für Kommunikationsdesign reist nach Berlin und auch der „DesignTalk“ findet in diesem Zuge in der Landesvertretung Rheinland-Pfalz in Berlin statt.
Der Designpreis Rheinland-Pfalz 2015 für Produktdesign wird im November 2015 in Ludwigshafen vergeben. Die Zahl der Newsletter-Abonnenten steigt.
Thema der Mainzer Designgespräche:
DO IT TOGETHER. Integratives Denken, Interaktion, Zusammenarbeit.
2016
Das Design von www.descom.de wird von Adrienne Finzsch und Fabian Wohlfart grundlegend überarbeitet, neu gestaltet und konzipiert sowie programmiert.
Der Webauftritt wird redaktionell gepflegt: Fachinhalte werden generiert, designrelevante Veranstaltungstermine aktuell gehalten und der monatliche Newsletter verfasst. Gleichzeitige bleibt die Bekanntmachung des Portals als wichtige Aufgabe zum Beitrag der Sensibilisierung für Design.
Der Designpreis Rheinland-Pfalz für Kommunikationsdesign wird von descom organisiert und im November 2016 vom Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz in Trier verliehen.
Thema der Mainzer Designgespräche: Flexibiltät ermöglichen – Arbeitswelten gestalten
2017
Silke Philipps-Deters übernimmt die Projektleitung von descom.
Mit dem Ziel der Vernetzung der rheinland-pfälzischen Kultur- und Kreativwirtschaft wird das neue Format „Heimspiel – zu Gast bei Kreativen in Rheinland-Pfalz“ eingeführt.
Das Format „Made in Rheinland-Pfalz“ entsteht als Folgeveranstaltung zum Designpreis Rheinland-Pfalz. Hervorragende Gestaltungsprojekte werden gemeinsam von Auftraggeber und Auftragnehmer vorgestellt. Der Auftakt der Veranstaltungsreihe fand im Gutenberg-Museum statt.
Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau vergibt den Designpreis Rheinland-Pfalz für Produktdesign. Die Handwerkskammer Koblenz führt in Kooperation mit descom den Wettbewerb durch.
descom startet Social-Media Aktivitäten und informiert auf Facebook und Instagram über die eigenen Aktivitäten sowie über Veranstaltungen.
Thema der Mainzer Designgespräche: Design für Alle – Inklusives Design als Wirtschaftsfaktor. Das Kompetenzzentrum der Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes gestaltet als Kooperationspartner einen Teil der Veranstaltung.
2018
Das Designforum wird beauftragt, rheinland-pfälzisches Design im Partnerland Ruanda zu präsentieren und konzipiert dazu eine Ausstellung, die in Kooperation mit dem Verein Rheinland-Pfalz/Ruanda in Kigali umgesetzt wird und sowohl Projekte aus Rheinland-Pfalz als auch aus Ruanda zeigt. Ministerpräsidentin Malu Dreyer eröffnet die Ausstellung im Oktober während Ihrer Delegationsreise durch das Land.
Im Rahmen des Formates „Heimspiel – Zu Gast bei Kreativen“ stellen sich eine Agentur aus Koblenz, eine interdisziplinäre Gestaltungskooperative sowie eine Bürogemeinschaft aus Mainz vor.
Das Designforum gibt den Anstoß zum Angebot einer Orientierungsberatung für die Kultur- und Kreativwirtschaft in Rheinland-Pfalz.
Thema der Mainzer Designgespräche: „Kraftstoff Design – Netzwerke als Wirtschaftsmotor“ mit begleitendem Workshop mit Schwerpunkt Netzwerk.
Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau vergibt den Designpreis Rheinland-Pfalz für Kommunikationsdesign.
Mit dem Ziel die Kreativschaffenden des Landes branchenübergreifend zu vernetzten wird das Jahr mit einem Branchentreffen der drei rheinland-pfälzischen Kreativforen gemeinsam verabschiedet.
2019
20 Jahre Designforum wird in Kooperation mit der Kreativmesse StijlMarkt Mainz gefeiert und über einen Wettbewerb die Ausstellungsflächen an Studierende verschiedener Designdisziplinen vergeben.
„Made in Rheinland-Pfalz“ findet im Mainzer Gutenberg-Museum statt. Drei ausgezeichnete Projekte des Designpreises Rheinland-Pfalz 2018 werden von den Projektpartnern vorgestellt.
Das Netzwerkformat „Heimspiel“ wird fortgesetzt, das Designforum stellt die Aktivitäten in Ruanda vor und es werden eine Mainzer Designagentur sowie der Verlag Hermann Schmidt besucht.
Thema der Mainzer Designgespräche: Sozial, ökologisch, ökonomisch: Potenziale einer nachhaltigen Designstrategie“.
Die Ausstellung „Produkte im Dialog – Design aus Ruanda und Rheinland-Pfalz“ ist nach Koblenz auf die Festung Ehrenbreitstein gewandert und dort für ein Jahr zu sehen.
Der Designpreis Rheinland-Pfalz für Produktdesign wird in Kooperation mit der Handwerkskammer Koblenz umgesetzt und im Industriedenkmal Sayner Hütte in Bendorf verliehen.
Über das Jahr werden Vorträge, Seminare, Workshops und ein Stammtisch zu verschiedenen vom Netzwerk gewünschten Themen abgehalten.
Die Orientierungsberatung für die Kultur- und Kreativwirtschaft in Rheinland-Pfalz wird sehr gut angenommen und findet regelmäßig in Mainz und Ludwigshafen statt.